Mobilansicht

Standardansicht

GLA:D Schweiz

gut leben mit Arthrose


Was ist GLA:D® ?

Die Abkürzung GLA:D® steht für Good Life with osteoArthritis in Denmark. In Deutsch also soviel wie "gutes Leben mit Arthrose".
Das Programm, wurde 2013 in Dänemark eingeführt, wird seit 2019 auch in der Schweiz und seit 2023 auch bei uns im Asana Spital Leuggern erfolgreich praktiziert.

Im GLA:D® Schweiz Arthrose Programm werden eine einheitliche Untersuchung und ein standardisiertes, evidenzbasiertes und praxiserprobtes Edukations und Übungsprogramm mit individuellen Dosierungs- und Steigerungsmöglichkeiten eingesetzt.

Hier geht es zum GLA:D® Video.

Was ist das Ziel von GLA:D® ?

Ziel von GLA:D® ist es, Menschen mit Arthrose ein Therapieprogramm nach internationalen Best-Practise Richtlinien an die Hand zu geben, das es ihnen ermöglicht, die Knie- oder Hüftprobleme eigenständig zu behandeln und damit eine bessere Lebensqualität mit weniger Beschwerden zu ermöglichen.

Wie funktioniert GLA:D® ?

Das GLA:D® Programm lautet  3 – 2 – 12 – 1

3   -->  Drei Einzelsitzungen mit Eintrittsuntersuchung
Standortbestimmung Ihrer aktuellen Situation und Einführung in das Übungsprogramm von GLA:D®.
2   -->  Zwei Gruppensitzungen
Sie erhalten wichtiges Wissen über Arthrose und wie Sie besser damit umgehen können.
12 -->  Zwölf Gruppensitzungen mit Übungsprogramm (Training)
Sie lernen Ihre Bewegungen und Haltung zu kontrollieren, trainieren Ihre Muskelkraft und lernen funktionale Übungen in den Alltag zu integrieren.
1   -->  Eine Einzelsitzung mit Austrittsuntersuchung
Überprüfung des persönlichen Erfolges durch die Teilnahme an GLA:D®.

Ihr Zugang zu GLA:D® ?

Die Zuweisung erfolgt mittels Physiotherapie-Verordnung durch Ihren Hausarzt. Bitte weisen Sie Ihren Hausarzt auf die spezielle Verordnung hin. Eine Vorlage finden Sie hier.

Termine 2024

Die GLA:D-Therapien finden in 2024 zu folgenden Terminen statt:
Therapie I 09. Jan. bis 14. März
Therapie II 19. März bis 16. Mai
Therapie III 06. Aug. bis 10. Okt.
Therapie IV 15. Okt. bis 12. Dez.

Mehr Informationen zu GLA:D® ?

Weitere Informationen erhalten Sie jederzeit in unserer Physiotherapie:
Anke Frey (Leitung Physiotherapie)
Tel. 056 269 4400   /   eMail: anke.frey(at)spitalleuggern.ch

 

Eltern-Kind Treffen am 25. Juni 2024

  • Ungezwungener Austausch
  • wertvolle Tipps der Stillberatung zum Thema: Einführung der Beikost
  • gemütliche Atmosphäre
  • feiner Imbiss und Getränke offeriert

Väter, Mütter, Paare, Neugeborene, ältere Geschwister und weitere interessierte Personen sind herzlich eingeladen.

Wir freuen uns auf den Besuch.

Mehr Info unter Angebot - Geburtshilfe - Eltern-Kind-Treff